Social Economy Enquete: Gemeinwohl
BOKU Wien, 24. Mai 2023
Gemeinsam mit der Gemeinwohlökonomie Österreich veranstalteten wir Ende Mai die erste Social Economy Enquete zum Thema Gemeinwohl. Ziel war es, unterschiedliche Akteur*innen der Social Economy zusammenzuführen, die am Gemeinwohl/-nutzen orientiert sind, aber oft nicht dieselbe Sprache sprechen (sondern z. B. von Gemeinwohl, Gemeinnützigkeit, Wohlfahrt, Social Impact usw.).
Am Workshop-Nachmittag diskutierten wir Gründe und Bedeutung einer Orientierung am Gemeinwohl, um aus unterschiedlichen Perspektiven die Gemeinsamkeiten in Intentionen und Interessen zu schärfen. In einer Podiumsdiskussion am Abend ging es um die erfolrderlichenpolitischen Rahmenbedingungen zur Förderung einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft.
Mehr zum Hintergrund erfahren Sie in unserer Einladung (PDF-Download). Details zum Programm finden Sie im Folgenden, das Video der Podiumsdiskussion auf Youtube.
PROGRAMM
Workshop-Nachmittag (für Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft)
Moderation: Florian Bauernfeind
15:30–16:00 Begrüßung sowie Einführung in Thema, Ablauf und Methodik
16:00–18:00 Diskussionsrunde der Akteur*innen der Social Economy
- Warum brauchen wir eine Wirtschaft, die unmittelbar und stärker am Gemeinwohl orientiert ist?
- Was bedeutet „Gemeinwohl“ überhaupt – in Theorie und Praxis gemeinwohlorientierter oder gemeinnütziger Verbände, Organisationen und Unternehmen?
18:00–19:00 PAUSE
Podiumsdiskussion (Publikumsveranstaltung)
19:00–19:30 Begrüßung durch die veranstaltenden Organisationen und
Impulse aus den Workshops
19:30–20:40 Podiumsdiskussion „Zukunft – Was wenn es gut wird?“
Wie kann die Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl – politisch – breit und effektiv verankert werden?
es diskutieren (alphabetisch gereiht >> mehr Details zu den Podiumsgästen):
- Sven Hartberger (Jurist & Dramaturg, Sprecher der GWÖ Österreich)
- Martin Kniepert (Ökonom, BOKU Wien)
- Gerald Kössl (Soziologe, Wohnwirtschaftliches Referat des GBV)
- Heidrun Maier-de Kruijff (Geschäftsführerin des VÖWG)
- Sybille Pirklbauer (Politologin, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien)
Moderation: Margit Appel (Politologin)
20:40–21:00 Ausblick und Verabschiedung
Zukunft – Was wenn es gut wird?
Was, wenn ... künftig Wirtschaft am Gemeinwohl ausgerichtet wäre? Was, wenn Mensch und Planet im Mittelpunkt stünden? Was, wenn das Lebensnotwendige für alle leistbar wäre, die Dekarbonisierung gelungen und die Klimaziele erreicht wären? Welche politischen Veränderungen, Strategien und Bündnisse es dafür heute braucht, darüber diskutieren wir an diesem Abend, moderiert von Margit Appel (Politologin), mit folgenden Expert*innen und Interessenvertreter*innen: