Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Social Economy Konferenz Hintergrund Archiv Social Economy Enqueten Enquete Gemeinwohl
  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Themen
  • Politik
  • Forschung
  • Praxis
  • Hintergrund

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Social Economy Enquete: Gemeinwohl

BOKU Wien, 24. Mai 2023

Gemeinsam mit der Gemeinwohlökonomie Österreich veranstalteten wir Ende Mai die erste Social Economy Enquete zum Thema Gemeinwohl. Ziel war es, unterschiedliche Akteur*innen der Social Economy zusammenzuführen, die am Gemeinwohl/-nutzen orientiert sind, aber oft nicht dieselbe Sprache sprechen (sondern z. B. von Gemeinwohl, Gemeinnützigkeit, Wohlfahrt, Social Impact usw.).

SEE anim

Am Workshop-Nachmittag diskutierten wir Gründe und Bedeutung einer Orientierung am Gemeinwohl, um aus unterschiedlichen Perspektiven die Gemeinsamkeiten in Intentionen und Interessen zu schärfen. In einer Podiumsdiskussion am Abend ging es um die erfolrderlichenpolitischen Rahmenbedingungen zur Förderung einer gemeinwohlorientierten Wirtschaft.

Mehr zum Hintergrund erfahren Sie in unserer Einladung (PDF-Download). Details zum Programm finden Sie im Folgenden, das Video der Podiumsdiskussion auf Youtube.

 

PROGRAMM

Workshop-Nachmittag (für Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft)

Moderation: Florian Bauernfeind

15:30–16:00 Begrüßung sowie Einführung in Thema, Ablauf und Methodik
16:00–18:00 Diskussionsrunde der Akteur*innen der Social Economy

  • Warum brauchen wir eine Wirtschaft, die unmittelbar und stärker am Gemeinwohl orientiert ist?
  • Was bedeutet „Gemeinwohl“ überhaupt – in Theorie und Praxis gemeinwohlorientierter oder gemeinnütziger Verbände, Organisationen und Unternehmen?

 

18:00–19:00 PAUSE

 

Podiumsdiskussion (Publikumsveranstaltung)

19:00–19:30 Begrüßung durch die veranstaltenden Organisationen und
Impulse aus den Workshops

19:30–20:40 Podiumsdiskussion „Zukunft – Was wenn es gut wird?“

Wie kann die Orientierung der Wirtschaft am Gemeinwohl – politisch – breit und effektiv verankert werden?

es diskutieren (alphabetisch gereiht >> mehr Details zu den Podiumsgästen):

  • Sven Hartberger (Jurist & Dramaturg, Sprecher der GWÖ Österreich)
  • Martin Kniepert (Ökonom, BOKU Wien)
  • Gerald Kössl (Soziologe, Wohnwirtschaftliches Referat des GBV)
  • Heidrun Maier-de Kruijff (Geschäftsführerin des VÖWG)
  • Sybille Pirklbauer (Politologin, Leiterin der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien)

Moderation: Margit Appel (Politologin)

20:40–21:00 Ausblick und Verabschiedung

Zukunft – Was wenn es gut wird?


Was, wenn ... künftig Wirtschaft am Gemeinwohl ausgerichtet wäre? Was, wenn Mensch und Planet im Mittelpunkt stünden? Was, wenn das Lebensnotwendige für alle leistbar wäre, die Dekarbonisierung gelungen und die Klimaziele erreicht wären? Welche politischen Veränderungen, Strategien und Bündnisse es dafür heute braucht, darüber diskutieren wir an diesem Abend, moderiert von Margit Appel (Politologin), mit folgenden Expert*innen und Interessenvertreter*innen:

 

Moderation: Margit Appel, freie Referentin und Autorin. Studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Frauenforschung an der Universiität Wien. Entwicklung und Begleitung von Lehrgängen zu Sozialer Verantwortung in Wirtschaft-Politik-Zivilgesellschaft, Ökonomischer Frauenbildung (1998 - 2018). Engagiert im Netzwerk Grundeinkommen und sozialer Zusammenhalt und in der Österreichischen Armutskonferenz.
Sven Hartberger. Jurist, Dramaturg, Übersetzer, Autor; Intendant des Wiener Operntheater (1990 - 1999) und des Klangforum Wien (1999 - 2019); Sprecher der Gemeinwohl-Ökonomie Österreich (Foto: Heribert Corn)
Martin Kniepert. Lehrt Mikro- und Makroökonomik für den Studiengang UBRM an der BOKU. Weitere Lehrveranstaltungen betreffen Theorie und Praxis alternativer Wirtschaftsmodelle, Globalisierung und Institutionenökonomik.
Gerald Kössl. Soziologe am Wohnwirtschaftlichen Referat des Österreichischen Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV). Er studierte Soziologie in Wien und Kopenhagen und schrieb sein Doktorat am Goldsmiths College der Universität London. Vor seiner Tätigkeit beim GBV arbeitete er als Researcher beim Englischen Dachverbands für Housing Associations (National Housing Federation).
Heidrun Maier-de Kruijff. Seit 2010 Geschäftsführerin des Verbandes der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG, Österreichische Sektion von SGI Europe) und des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKÖ). Thematische Schwerpunkte ihrer langjährigen Funktion sind die Bedeutung der öffentlichen Daseinsvorsorge sowie die europäische Binnenmarkt- und Wettbewerbspolitik.
 ©(c) LISI SPECHT www.lisi.at
©(c) LISI SPECHT www.lisi.at
Sybille Pirklbauer ist Leiterin der Abteilung Sozialpolitik der AK Wien. Arbeitsschwerpunkte sind Armut, Verteilungsgerechtigkeit, Sozialstaatsfinanzierung, soziale Dienstleistungen sowie soziale Aspekte der Klimakrise und der sozial-ökologischen Transformation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche